Wir hatten einen schönen Erfolg und die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer amüsierten sich köstlich und griffen auch herzhaft zu beim anschliessenden Apéro.
Dienstag, 7. April 2015
Sonntag, 22. März 2015
Jahresprogramm 2015
7. April 2015, 19:30 UhrLesung mit Judith Stadlin, Zug Alte Mühle Egerkingen
16. Juni 2015, 19:00 Uhr
Exkursion Verenaschlucht Solothurn
8. August 2015, 16:00 Uhr
Landschaftstheater Ballenberg mit "Ueli der Knecht"
14. Oktober 2015, 19:30 Uhr
Alles rund um den Wein inkl. Degustation
Montag, 1. Dezember 2014
Samstag, 15. November 2014
4622Kultur - Tag in Egerkingen
Sonntag, 12. Oktober 2014
Wiener Abend
Ein gelungener Abend in jeder Beziehung. Köstliches Essen und wunderbare Wiener Musik mit dem Duo Wienerherz.

Sonntag, 12. Oktober 2014, 17:30 Uhr im Gasthof von Arx Egerkingen
Hinweis: unbedingt rechtzeitig reservieren - siehe Inserat im Anzeiger Gäu-Thal und Plakate.
Geplant sind verschiedene Liederblocks vor, während und nach dem Essen: Start in den Abend, Besuch in Weindörferln, Verliebt in Wien und ganz sicher wird „Mein Mueterl war a Weanerin“ nicht fehlen.
Geniessen Sie mit uns einen unvergesslichen Abend - einen Wiener Abend!
Alle sind ganz herzlich eingeladen. Platzzahl beschränkt. Reservation nach Anmeldungseingang.

Sonntag, 12. Oktober 2014, 17:30 Uhr im Gasthof von Arx Egerkingen
Hinweis: unbedingt rechtzeitig reservieren - siehe Inserat im Anzeiger Gäu-Thal und Plakate.
Ein
musikalisches und kulinarisches Erlebnis mit vielen Höhenpunkten.
Es
erwartet uns ein typisches Wienergericht sowie viel Wiener Musik mit dem
bestbekannten Duo Wienerherz aus
Trimbach. Genuss pur! Geplant sind verschiedene Liederblocks vor, während und nach dem Essen: Start in den Abend, Besuch in Weindörferln, Verliebt in Wien und ganz sicher wird „Mein Mueterl war a Weanerin“ nicht fehlen.
Geniessen Sie mit uns einen unvergesslichen Abend - einen Wiener Abend!
Alle sind ganz herzlich eingeladen. Platzzahl beschränkt. Reservation nach Anmeldungseingang.
Dienstag, 16. September 2014
Dorfchronik Gasthöfe und Wirtshäuser

Nebst den historischen Daten der Gasthöfe und Wirtshäuser, den Stammbäumen und verwandtschaftlichen Beziehungen unter den Wirtefamilien gab es auch sonst viel Interessantes zu erfahren: z.B. dass früher eine Pinte 1 bis 1,6 Liter Wein beinhaltete (je nach Gegend) und dies einer Tagesration Wein für einen Mann entsprach oder dass die Wirte mit rausgeputzten Pferdefuhrwagen die Weinfässer z.B. im Elsass abholten oder dass das Wirtepatent resp. das Recht für das Führen einer Taverne immer auf das Haus lautete; so gab es keine Probleme bei einem Wirtewechsel. Und und und. Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst!


Gasthöfe und Wirtshäuser
Ein Stück Dorfgeschichte mit Guido von Arx
Dienstag, 16. Sept. 2014, 19:30 Uhr Alte Mühle
Bei Wirtschaften in Egerkingen sind oft lange Familientraditionen festzustellen. Auch sind verwandtschaftliche Beziehungen unter den Wirtefamilien nachzuweisen.
Im Vortrag werden solche Eigenheiten aufgezeigt und viele weitere interessante Details verraten.
Alle sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns!
Freier Eintritt
Im Anschluss offeriert der Kulturkreis ein kleines Apéro, und es darf gerne mit dem Vortragenden über die Dorfgeschichte diskutiert werden.
Samstag, 9. August 2014
Landschaftstheater Ballenberg "Via Mala"
Wetterglück, feines Theaterbuffet (erstmalig im Gastronomiezelt) und als Höhepunkt das Theaterstück "Via Mala" von John Knittel mit dem bestbekannten Schweizer Schauspieler Andrea Zogg in der Rolle als "Jonas Lauretz".
70 interessierte Theaterfreunde genossen die Hinreise mit dem Car über den Brünig, den kurzen Fussweg bis zum Theaterplatz oder die Kutschenfahrt, probierten alle Bündner Köstlichkeiten vom Buffet inkl. Dessert, verfolgten aufmerksam das Schauspiel auf der Naturbühne und genehmigten sich anschliessend noch einen Schlummertrunk, bevor die Heimreise mit dem Car über Interlaken, Thun angetreten wurde.
"In der Nähe der bekannten Bündner Passstrasse Via Mala betreibt in den Dreissigerjahren des letzten Jahrhunderts Jonas Lauretz mit seiner Familie eine Sägemühle. Er ist gewalttätig, dem Alkohol verfallen und tyrannisiert erbarmungslos seine Angehörigen.
Doch eines Sommerabends taucht Jonas Lauretz unerwartet mit seinem Pferdefuhrwerk auf. Sein Sohn Niklaus und seine ältere Tochter Hanna befürchten das Schlimmste, weil Jonas’ Lieblingstochter Silveli nicht zu Hause ist. Silveli arbeitet ohne ihres Vaters Wissen im Hospiz auf der Passhöhe. Sie hilft so mit, die bitterarme Familie zu unterstützen. Die unhaltbare Situation macht den Geschwistern und ihrer Mutter erneut klar, wie sehr alle den Launen ihres jähzornigen Familienoberhauptes ausgesetzt sind. Sie wissen, dass es so nicht mehr weitergehen kann, aber es scheint sich kein Ausweg abzuzeichnen. Kurz darauf verliebt sich Silveli in den Hauptmann Andreas von Reichenau, der während eines Manövers in der Nähe der Sägemühle Quartier bezieht. Aber die junge Liebe droht an den misslichen Umständen zu scheitern."
Doch eines Sommerabends taucht Jonas Lauretz unerwartet mit seinem Pferdefuhrwerk auf. Sein Sohn Niklaus und seine ältere Tochter Hanna befürchten das Schlimmste, weil Jonas’ Lieblingstochter Silveli nicht zu Hause ist. Silveli arbeitet ohne ihres Vaters Wissen im Hospiz auf der Passhöhe. Sie hilft so mit, die bitterarme Familie zu unterstützen. Die unhaltbare Situation macht den Geschwistern und ihrer Mutter erneut klar, wie sehr alle den Launen ihres jähzornigen Familienoberhauptes ausgesetzt sind. Sie wissen, dass es so nicht mehr weitergehen kann, aber es scheint sich kein Ausweg abzuzeichnen. Kurz darauf verliebt sich Silveli in den Hauptmann Andreas von Reichenau, der während eines Manövers in der Nähe der Sägemühle Quartier bezieht. Aber die junge Liebe droht an den misslichen Umständen zu scheitern."
Abonnieren
Posts (Atom)