Sonntag, 25. Mai 2008

Sommerserenade 25. Mai 2008

Filigrana wurde ihrem Ruf mehr als nur gerecht. Sie bot einzigartige Volksmusik aus vielen europäischen Ländern und vor allem auch aus Israel. Der Applaus des Publikums war lang und ehrlich, und auch die Dankesrede von Anton Rütimann war voll des Lobes für die musikalische Darbietung. Danebst sei es für ihn die vorgelebte Intergration der ausländischen Mitmenschen: das sich Näherkommen durch verbindende Musik.
Der anschliessende Apéro wurde rege benutzt und bestens verdankt.


 



Samstag, 8. März 2008

Haar- und Kammmuseum
























36 Personen wollten das Haar- und Kammmuseum in Mümliswil besuchen, und sie wurden nicht enttäuscht. Die Führung war sehr interessant. Schade, dass praktisch alle damaligen Firmen-Unterlagen vernichtet oder verschwunden sind. Nun wird über verschiedene Quellen wie alte Zeitungen, Werbung, alte Firmenpartner, usw. versucht, Original-Unterlagen zu erhalten, um so die oft gestellten Fragen wahrheitsgetreu zu beantworten, zum Beispiel: "wieviele Kämme wurden produziert? was musste man dafür bezahlen?"
Man (und Frau) durfte die verschiedenen Geräte ausprobieren und man bekam einen sehr guten Einblick in die damalige Arbeiten und Produkte. Es gab sogar eine Filiale in Buones Aires (Der Reisekoffer zeugt von dieser Zeit). Ein trauriges Ereignis war die Explosion im Jahre 1915, welche viele Menschenleben forderte - darunter auch eine Frau aus Egerkingen.

Zum Abschluss wurden wir mit einem reichhaltigen Apéro verwöhnt. Die Getränke sponserte unsere Hanni Schürmann - ganz herzlichen Dank.

Besuch Haar- und Kammmuseum Mümliswil


Montag, 31. Dezember 2007

Ein gutes Neues Jahr 2008





Sonntag, 16. Dezember 2007

Sonntag, 16. Dezember 2007 17:00 Uhr


Mittwoch, 17. Oktober 2007

Ausflug 2007 nach St. Urban



















Alle waren beeindruckt von der Grösse des ehemaligen Klosters St. Urban, angefangen bei der Kirche, dem Konvent, dem grossen Saal, den Innenhöfen und auch der Parkanlage.

Unser Führer, Herr Franz Kunz, erzählte uns nebst der ganzen Geschichte des Klosters mit seinem Werdegang bis zur heutigen Form auch sehr viele Details und Anekdoten.

So kennen wir zum Beispiel die Geschichte über das Chorgestühl (Verkauf, Zerlegung und Verpackung in Holzkisten, Transport nach England und letztendlich glückliche Rückkehr an den Originalplatz in die Klosterkirche St. Urban), wir können lat. Inschriften m9 entziffern, wissen um die Bedeutung der 7 Stufen zur Klosterkirche, kennen alle Details über die reichverzierte Predigtkanzel, staunen über die 40 Register Orgel mit 2500 Pfeifen von ca. 7 cm bis 7.5 m Grösse, bewundern die architektonischen Meisterleistungen betreffend Anordnung der Türme, der Fenster, der Säulen, Galerien und Altarnischen. Auch die Treppen zu den ehemaligen Abteigemächer sind mit ihren Details (Licht/Schatten) einzigartig.

Das anschliessende Essen beim angrenzenden Gasthof Löwen mundete allen und war ein würdiger Abschluss unseres einmaligen Ausfluges 2007.

Samstag, 15. September 2007










Rund 50 Erwachsene und 10 Kinder folgten der Einladung vom Kulturkreis Egerkingen zur Besichtigung eines modern geführten Bauernhofes.
Alle waren begeistert von den interessanten Ausführungen und Hinweisen von Herrn Daniel Bütler, welcher stellvertretend für den abwesenden Gastgeber Herr Bruno Flury (Teilnahme an einer Hochzeitsfeier) uns den ganzen Betrieb zeigte und auch alle Fragen kompetent beantwortete.
Das Bure-Zvieri, die feinen Kuchen und die reiche Auswahl an Getränken vermochte alle hungrigen und durstigen grossen wie auch kleinen Bäuche zu stopfen.
Herzlichen Dank für diesen unvergesslichen Rundgang mit gemütlichem Beisammensein.