Donnerstag, 27. Januar 2011

Bericht OT zu Studer & Stampfli




Sonntag, 23. Januar 2011

Studer & Stampfli

Der Saal füllt sich und alle sind gespannt. Und dann gehts los: alles dreht sich um Liebe, Herz und Schmerz. Sehr gekonnt und professionell vorgertragen. Es stimmte alles: die Stimmen, das Klavierspiel und auch die Mimik und Gestik. Die Fotos beweisen es: einmal harmonisch, dann emotional, resolut, ängstlich oder unterwürfig, verliebt und versöhnlich. Der Applaus war riesig und verdient (es gab mehrere Zugaben), der Dank kam von Herzen und beim anschliessenden Apéro wurde rege diskutiert und geplaudert. Das letzte Foto zeigt die beiden hervorragenden Künstler im "privaten Spot-Licht".


















































































































































Mittwoch, 12. Januar 2011

11. Wanderung Wanderchräie







Weitere, provisorische Daten:

Mittwoch, 9. März
Mittwoch, 11. Mai
Mittwoch, 13. Juli
Dienstag, 13. Sept
Mittwoch, 9. Nov.

Dienstag, 11. Januar 2011

Jahresprogramm 2011


Freitag, 24. Dezember 2010

Frohe Weihnachten


Mittwoch, 10. November 2010

10. Wanderung Wanderchräie

Kurz nach dem Start begann es zu regnen. Also wanderten wir (19 begeisterte Wanderchräien) unter dem Regenschirm via Bahnhof, Kapelle St. Stephan, unterer Hubel zum Wendelinsplatz. 1962 stifteten die Bauern den Wendelinsbildstock - geschaffen durch Cäsar Spiegel - als Dank für die Nichtausbreitung der Maul- und Klauenseuche. Via Erlenhof kamen wir zu den Weihnachtsbaumkulturen von Peter und Margot Wyss in Härkingen.
Die Arbeiten an diesen Pflanzen sind sehr aufwändig und es muss praktisch alles von Hand gemacht werden. Nach 10 bis 12 Jahren kann geerntet werden. Jetzt verstehen wir, warum die Nordmannstanne teurer ist als die Rottane.
Familie Wyss hegt und pflegt einige Tausend Bäume auf einer Fläche von ca. 10 Hektaren.
Nach der interessanten Führung wärmten wir uns in der Tratoria da Vinci auf und genossen ein feines Kafi Luz. Mathias

Freitag, 15. Oktober 2010

Ferienpass 2010: Grenzsteine

























6 Kinder (je 3 Mädchen und Buben) nahmen an der anspruchvollen Wanderung teil und hatten ihre grosse Freude an den verschiedenen Grenzsteinen im Waldgebiet von Egerkingen und ihrer Geschichte. Es hatte welche mit Buchstaben H und E oder F und B oder Kantonswappen. Guido von Arx wusste über alles Bescheid und konnte alle Fragen beantworten. Die Kinder markierten auf der mitgegebenen Karte alle besuchten Grenzsteine und notierten auch die Jahreszahlen derselben und weitere interessante Merkmale wie zum Beispiel die Buchstaben und ihre Bedeutung.
Unterhalb der Höchi Flue gabs ein erster Zwischenhalt mit Verpflegung aus dem Rucksack und natürlich durfte ein gutes Zvieri auf der Blüemlismatt nicht fehlen (offeriert vom Kulturkreis).
Frohgelaunt und vielleicht auch etwas müde verabschiedeten wir uns kurz nach 18 Uhr.